Nähere Informationen zur Studie können gerne bei Herrn Dr. Endres mail@herbertendres.de angefragt werden.
Nähere Informationen zur Studie können gerne bei Herrn Dr. Endres mail@herbertendres.de angefragt werden.
Nähere Informationen zur Studie können gerne bei Herrn Dr. Endres mail@herbertendres.de angefragt werden.
Innovationen sind für den Vertrieb zentral, um Kundenbeziehungen und den Kundennutzen immer wieder neu auszurichten. Wichtige Pfeiler dabei erläutern der Marketing- & Innovationsexperte Dr. Herbert Endres und Dr. Hajo Rapp im Interview mit Springer Professional.
Die Coronavirus-Krise ist ein einschneidendes Ereignis für viele Firmen. Predictive Market Analytics geben Managern die Möglichkeit, Ereignisse vorherzusagen und dadurch Unsicherheiten zu reduzieren. Was diese Analysen in der Coronavirus-Krise bewirken können, erklärt Marketingexperte Dr. Herbert Endres in einem Beitrag bei Absatzwirtschaft.
50-75 Prozent aller Innovationen scheitern an der Fähigkeit von Unternehmen diese erfolgreich zu vermarkten bzw. zu verkaufen. Ziel dieses Artikels von Herrn Dr. Herbert Endres zusammen mit Prof. Dr. Christian Schmitz und Dr. Hajo Rapp ist es, die Gründe bzw. die Herausforderungen im Verkauf von Innovationen zu beleuchten und Lösungsansätze zu identifizieren. Dabei stützen sich ihre Erkenntnisse auf 7 qualitative Interviews mit Vertriebsdirektoren, Vertriebsmanagern und Produktmanagern aus verschiedenen B2B-Industrien und eine auf dieser Basis konzipierte und durchgeführte quantitative Untersuchung von 114 Geschäftskunden in Deutschland.
Durch die Digitalisierung gewinnen Begriffe wie Big Data und damit in Verbindung stehende Analysemethoden wie Predictive Analytics mehr und mehr an Bedeutung. Diese stellen Unternehmen zwar einerseits vor neue Herausforderungen bezüglich des Umgangs und der Implementierung, verschaffen ihnen aber auch die Möglichkeit, bessere Prognosen zur Entscheidungsunterstützung zu erstellen. Predictive Analytics nutzen unter anderem moderne Techniken des Data Mining zur Mustererkennung in historischen Daten beziehungsweise das Maschinelle Lernen, wodurch Computer befähigt werden, Wissen selbstständig zu generieren. Herr Dr. Herbert Endres hat hierzu zusammen mit Prof. Dr. Roland Helm einen Beitrag in der Fachzeitschrift IM+io – Fachzeitschrift für Innovation, Organisation und Management veröffentlicht. Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Wir haben mit Regensburg Digital eine Umfrage zur Kommunwahl in Regensburg und zu den Themen, die die Menschen in Regensburg beschäftigen, durchgeführt. Was die Untersuchung leisten kann, was man unter Repräsentativität versteht und welche Anforderungen eine Umfrage erfüllen sollte, erläutert Herr Dr. Herbert Endres in einem Interview mit dem Chefredakteur von Regensburg Digital.
Nähere Informationen zur Studie können gerne bei Herrn Dr. Endres mail@herbertendres.de angefragt werden.
Copyright © 2020 Dr. Herbert Endres - Experte für Ihren Markterfolg – Alle Rechte vorbehalten - Regensburg - München - Hamburg - Frankfurt am Main - Berlin - San Francisco.
Diese Website verwendet Cookies. Durch weitere Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung